Europäisches Währungsabkommen (EWA)

Europäisches Währungsabkommen (EWA)
von den OECD-Ländern als Nachfolgeinstitution für die Europäische Zahlungsunion (EZU;  OEEC) errichtet; von 1958–1972 in Kraft. Seine Hauptaufgabe bestand darin, den multilateralen Zahlungsbilanzausgleich zwischen den Vertragsparteien zu organisieren.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europäisches Währungsabkommen — Europäisches Währungsabkommen,   Abkürzung EWA, Abkommen zwischen den Mitgliedstaaten der OEEC (seit 1961 OECD), das am 27. 12. 1958 die Europäische Zahlungsunion ablöste und bis zum 31. 12. 1972 in Kraft war. Neben Bestimmungen über ein… …   Universal-Lexikon

  • EWA — 〈f.; ; unz.; Abk. für〉 Europäisches Währungsabkommen; →a. europäisch …   Universal-Lexikon

  • EWA — 1) Europäische Werkzeugmaschinen Ausstellung EN European Machine Tool Exposition 2) Europäisches Währungsabkommen EN European Monetary Accord, EMA …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • EWA — Abk. für ⇡ Europäisches Währungsabkommen …   Lexikon der Economics

  • europäisch — in Europa; westlich; okzidental; abendländisch * * * eu|ro|pä|isch [ɔy̮ro pɛ:ɪʃ] <Adj.>: zu Europa gehörend: die europäischen Nachbarn. * * * eu|ro|pä|isch 〈Adj.〉 Europa betreffend, zu ihm gehörig, aus ihm stammend ● Europäische… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”